Deckrecht 2025

Deckrecht – einfach erklärt

Fast jeder Züchter hat den Wunsch aus einer guten Zuchtverpaarung einen vielversprechenden Rüden zu erwerben um den Genpool zu erweitern und frisches Blut in die „eigene Linie“ zu bringen.

Oder der Züchter möchte einen Rüden aus der eigenen Zucht zu behalten, um mit diesem weiter seiner Zucht aufzubauen oder als Nachfolger für einen aus der Zucht ausgeschiedenen Rüden zu haben.

Da sich das Zusammenleben mit Hündinnen und intakten (nicht kastrierten) Rüden in einem Rudel, also in einem gemeinsamen Zuhause, vor allem wenn die Hündinnen in der Hitze sind, äußerst schwierig gestalten lässt, suche ich ab und zu eine liebe Familie die gerne einen Rüden im Deckrecht nehmen würde. Eine Hündin würde sich bei jeder Hitze decken lassen wollen, das ist Natur und wenn der Rüde nicht mit im Haus lebt umgeht man auch das Risiko eines „nicht gewollten“ Deckaktes. Man glaubt nicht wie erfinderisch Rüde und Hündin werden können um ihr „Ziel“, den Deckakt vollziehen zu können 😉

Voraussetzung um einen Rüden im Deckrecht zu nehmen wollen ist natürlich, dass sich die Familie für das Leben mit einem Hund, einem Rüden, entschieden hat. Die Familie sollte vollkommen hinter dieser Entscheidung stehen und dass auch in Krankheit, Urlaub, usw. Wohnt die Familie in einem Umkreis von 50-70 km von mir entfernt ist das natürlich ideal um einen Rüden im Deckrecht zu nehmen.

Es gibt mehrere Arten der Gestaltung eines Deckrechts und wie diese aussehen könnten. Jedoch wird alles, die finanziellen Möglichkeiten und sonstige Absprachen, in einem Deckrechtvertrag schriftlich festgehalten.

Zum besseren Verständnis

  • Der Hund geht kostenlos in den Besitz der Familie über, mit allen Rechten und Pflichten eines Hundehalters, das wären u.a. die Futterkosten, die Haftpflicht – und eine OP-Versicherung und natürlich die Pflicht, den Hund artgerecht zu halten.
  • Alle Kosten die mit der Zuchtzulassung in Zusammenhang stehen werden vom Züchter übernommen, die entsprechenden Papiere hierfür (Ahnentafel, Untersuchungsbescheinigungen, etc.) verbleiben beim Züchter.
  • Sie können mit dem Rüden alles machen, was die Zuchtfähigkeit nicht gefährdet wie Hundesport, Therapieeinsätze oder Begleithundeprüfungen.
  • Auch in den Urlaub dürfen Sie jederzeit mit dem Hund fahren, da bitte ich nur vorab um eine kurze Info über den Zeitrahmen, damit ich entsprechend planen und mir im Notfall einen anderen Rüden suchen kann.
  • Ab und zu sollte der Rüde jedoch für eine Belegung der Hündin des Züchters oder zur Fremddeckung zur Verfügung stehen. Der Zeitrahmen wird immer vorab in einer angemessenen Zeit angemeldet und der Deckakt sollte zum Zeitpunkt dann auch unkompliziert möglich sein.
  • Es wird vertraglich festgehalten, wie oft der der Rüde im Jahr zum Decken eingesetzt werden darf.
  • Für Ihre Zeit und die Spritkosten erhalten Sie eine vorher, vertraglich festgesetzte Aufwandsentschädigung
  • Sollte eine Kastration notwendig sein, sei es aus medizinischer Sicht oder sonstigen Gründen, ist dies nur mit Erlaubnis des Züchters möglich
  • Der Hund darf nicht in ein Tierheim oder an andere Personen abgegeben/vermittelt werden, möchte es nur erwähnt haben
  • Mit Erreichen des 8. Lebensjahres geht der Hund unentgeltlich in den Besitz der Familie über und es wird die Ahnentafel ausgehändigt.

Wenn Sie für einen Rüden im Deckrecht in Frage kommen, so heißt das auch, dass ich als Züchter ein sehr hohes Maß an Vertrauen in Sie setze.

Nach oben scrollen